Beiträge von Hannes aus HU

    Wenn da aber jemand meinen würde, das Roller-Teile schwer zu beschaffen sind, oder es sie nicht mehr gibt, dass können Markenfahrzeuge auch.


    Gestern rief eine BMW Motorradwerkstatt an, weil man mir eine Lichtmaschine von einer 1150er BMW aus 2005 zur Prüfung schicken will.

    Bei dem Motorrad ist der Kabelstrang abgebrannt und von BMW nicht mehr lieferbar.

    Wird eine Mordsarbeit den zu restaurieren.

    Ist ja so viel Elektrik daran wie an einem modernen Auto.


    Teures, toller Motorrad und 19 Jahre alt und kein Kabelbaum mehr lieferbar.


    Bei Bosch Lichtmaschinen und Anlassern erlebe ich es auch, das Teile nicht mehr lieferbar sind, aber zum Glück gibt es die Chinesen, die die Teile dann noch sehr preiswert fertigen.


    Die Amis sind da anders, da bekommt man Teile bis in die 20er Jahre zurück.

    Zumindest bei Autos und Motorräder, bei Haushaltsgeräten soll es aber ganz duster aussehen.

    Hab mich heute auch über die Ölmenge gewundert.

    Roller neu, Motor 1P52QMI, mit nun 105 km.

    Öl mit aufgelegtem Meßstab geprüft.

    Ölstand über dem schraffierten Bereich.

    Öl an der "Filterschraube" abgelassen.
    0,7 L eingefüllt.
    (nach Alpha-Motor Inspektionsheft soll 1 L rein).

    Motor kurz laufen lassen, danach geprüft.

    Nicht eingeschraubt und Ölstand 5mm über dem schraffierten Bereich.

    Menge vom abgelassenen Öl geprüft.

    0,6 L gemessen.


    Alles sehr merkwürdig.

    0,6 waren drin und 1 L sollen es sein.

    Ist aber mit Sicherheit dann zu viel.

    Vor allem, wenn die Kupplung mein Kampfgewicht in Bewegung bringen soll.

    Das nächste mal soll ich die Geschichte ja im Herbst auseinander bauen.

    Mal sehen ob es dann weniger ist.

    Die Backen und die Kupplungsglocke müssen sich ja auch aufeinander anpassen.


    Aber deine Aussage kann ich gut nachvollziehen, denn es war außer dem Dreck in der Mitte, nur Verschmutzung um die Kupplungsglocke.

    Abluft ist durch ein Labyrinth auch noch nach hinten vorhanden.

    Mit fiel diese schwarze "Peke" nur auf, weil das bei meiner Vespa nie so schlimm war.

    Das bisschen Staub konnte man dort raus blasen.

    Allerdings wurde die Kühlluft für den Antrieb auch nicht direkt von der Straße angesaugt, sondern innerhalb vom linken Trittbrett.


    Wie immer, weiterfahren und beobachten :)

    Heute war das Wetter, wenn auch Regen, schon wieder verlockend.
    Also Dieselheizung im Schuppen anwerfen und die erste Inspektion weiter machen.

    Man soll ja nach drei Monaten unter den Variodeckel "glotzen".

    Hab ich gemacht, sah soweit alles gut aus, bis auf den vermeindlichen Abrieb vom Riemen.

    Interessant, war der Abrieb unterhalb dem Deckel, wo die Kickstarterwelle durch läuft.
    Nach unten hin ist dieser Schacht ja offen.

    Ist das nun Abrieb, oder Straßendreck,


    Erst 105 km bei trockenem Wetter.


    Vario-Deckel 105km.jpgVario-Deckel-2 105km.jpgAntrieb 105km.jpg

    Für mich ist ein China-Roller nun mein dritter Roller.

    Und dabei war der Anschaffungspreis und vor allem die Preise für Verschleißteile ausschlaggebend.

    Da halb Asien damit fährt, können sie nicht wirklich schlecht sein, oder sind die Asiaten leidensfähiger.

    In Deutschland haben auch viele Menschen in den 60er bis 80er Jahren englische oder italienische Autos gefahren.

    Die mussten auch leiden.


    Angefangen hat es bei mir mit einem Apillia Leonardo 125.

    Den hatte ich für wenige hundert Euro von einem mir bekannten Händler in Bayern gekauft und ihn mit einer Spedition zu mir geholt.

    Kolben, Zylinder und Zylinderkopf waren defekt.

    Dann kam der Schock wegen der Preise. (Jahre her, heute sicher teurer)

    Zylinder mit Kolben 650 €

    Zylinderkopf (nackt) 1200 €

    Dazu Ventile, je 60 €


    Da habe ich mich dann doch für einen gebrauchten Motor aus dem Netz entschieden.

    Einige Zeit später war bei dem Motor die Kopfdichtung defekt (wassergekühlt)

    Üble Arbeit die zu erneuern.


    Deshalb möchte ich jetzt nur noch luftgekühlte Motoren im Roller.

    Auch wenn sie einige PS weniger haben.

    Ob nun 90 oder 110 Km/h ist mit piepenhagen.


    Der zweite Roller war dann eine Vespa 4-takt.

    Da ich bei S.I.P als Händler kaufe, sind die Preise einigermaßen erträglich, aber ein mehrfaches der Preise von China Roller Ersatzteile.

    Den Motor habe vollständig aus Einzelteilen zusammengebaut.

    Nichts an dem Motor überzeugt so wirklich.


    Aber auch da gehen die Meinungen auseinander.

    Ich werde meine Erfahrungen sammeln.

    Einen Sauerteig hatte ich mir auch mal angesetzt.

    Aber für 2 Personen backe ich zu wenig.

    Deshalb jetzt nur noch Brot mit Hefe, aber gern dunkles Brot mit Körnern.

    Teilweise mahle ich das Mehr mit meiner Getreidemühle selbst.

    So ganz die Hände in den Schoß legen mag ich auch mit 76 Jahren noch nicht.

    Habe schon 2021 meinen weltweiten Teileversand und europaweiter Reparaturservice zusammengestrichen.

    Internetseiten gelöscht und andere Telefonnummer und Mailadresse.

    Jetzt nur noch für etwas mehr als 10 Firmen in Deutschland und der Schweiz.

    Jetzt repariere ich nur noch Oldtimer Lichtmaschinen und Anlasser.


    Achja, Glückwunsch auch von mir

    Diese lackartige Konservierung kenne ich noch aus der frühen Auto Werkstattzeit.

    Da gab es welche die platzten großflächig ab und der verbliebene Rest war dann gelb.

    Von Aral gab es welche auf Wachsbasis, die verfärbte sich nicht.


    Mir fallen nur auf vielen Bilder und Videos die schrecklich vergammelten Alugehäuse auf.

    Ist natürlich auch eine Frage der Aluqualität.

    BMW Motorrad Motoren sind da nicht so anfällig.

    Die Japaner haben ihre Motoren lieber lackiert.


    Und das Chinesen Alu, wie ist das?